Conférence Université Ouverte
Das Oratorium im 18. Jahrhundert: Händel und Der Messias von François FLEUROT, Honorarprofessor für Musikwissenschaft
Das Oratorium ist eine Art religiöse Oper ohne Inszenierung, die im 17. Jahrhundert in Italien entstand. Nachdem es von großen Meistern wie Schütz und Bach illustriert wurde, erlebte es mit zwei anderen deutschsprachigen Musikern, Händel und Haydn, eine wichtige Entwicklung. Der Deutsche Georg Friedrich Händel (1685-1759) ließ sich in London nieder, um dort italienische Opern zu produzieren. Man kann ihn daher als den ersten wirklich europäischen Musiker bezeichnen. Im Jahr 1742 erreichte er mit seinem universellen Messias, dem bei weitem berühmtesten seiner über 40 Oratorien, neue Höhen der Barockmusik. Der in englischer Sprache verfasste Messiah gilt bis heute als das prestigeträchtigste Monument des britischen Musikerbes.
Das Oratorium ist eine Art religiöse Oper ohne Inszenierung, die im 17. Jahrhundert in Italien entstand. Nachdem es von großen Meistern wie Schütz und Bach illustriert wurde, erlebte es mit zwei anderen deutschsprachigen Musikern, Händel und Haydn, eine wichtige Entwicklung. Der Deutsche Georg Friedrich Händel (1685-1759) ließ sich in London nieder, um dort italienische Opern zu produzieren. Man kann ihn daher als den ersten wirklich europäischen Musiker bezeichnen. Im Jahr 1742 erreichte er mit seinem universellen Messias, dem bei weitem berühmtesten seiner über 40 Oratorien, neue Höhen der Barockmusik. Der in englischer Sprache verfasste Messiah gilt bis heute als das prestigeträchtigste Monument des britischen Musikerbes.
Horaires et ouvertures
06. November
Prochaine date
Le 06-11-2025
Campus de Montbéliard - Amphitheâtre François VION-DELPHIN
25200
MONTBELIARD













