
Fort Mont-Bart in Bavans
Das zwischen 1874 und 1877 erbaute Fort war ein wichtiges Glied in der nationalen Verteidigungskette, die nach der Niederlage von 1870 errichtet wurde. Es vervollständigte den Befestigungsgürtel um Belfort und verhinderte so dessen Umgehung. Das Fort ist in vielerlei Hinsicht interessant, besonders beeindruckend sind die überdachte Straße im Innenbereich, mit den Kasernenfassaden auf jeder Seite, und ein komplett gepanzerter Raum.
Vom Gipfel des Forts (497 m) hat man einen fantastischen Blick auf die Region um Montbéliard (Orientierungstafel). Wer will, kann auch einen ausgeschilderten, 7 km langen Waldspaziergang genießen, mit Spielplätzen und Picknickbereichen.
Eingang in die Rue du Mont Bart in Bavans.
Fort Lachaux in Sochaux
Die Festung von Lachaux liegt in 410 m Höhe auf dem Gipfel eines Hügels, an der Grenze der Gemeinden Montbéliard und GrandCharmont. Sie war Teil des südlichen Befestigungsgürtels um Belfort, genauso wie die von Mont-Bart. Durch ihre erhöhte Lage (406 m) waren Schneisen, die die Doubs und die Lizaine bildeten, leichter zu überwachen. Das Fort bietet ein schönes Panorama auf die umliegenden Berge, von den Vogesen über den Schwarzwald bis zum Jura. Der Aussichtspunkt und die Orientierungstafel geben Hinweise.
Der Wanderclub „ Club des Marcheurs de Grand-Charmont “ bietet 6 markierte Fußwanderungen an, um das Fort und das lokale Kulturerbe zu entdecken. Auskunft im Fremdenverkehrsamt.
Zugang über die Rue du Fort Lachaux von Montbéliard aus.
Batterie des Roches in Pont-de-Roide
Dieses zwischen 1877 und 1879 gebaute Fort war ein wesentlicher Bestandteil des Verteidigungsgürtels um Lomont. In einer Höhe von 614 m ist es ein Highlight von Pont-de-RoideVermondans. Es bietet gleichzeitig ein Panorama auf das Tal des Doubs (Orientierungstafel), die Besichtigung eines historischen Gebäudes und Gelegenheit zum Klettern, Wandern oder Mountainbike fahren.
Zufahrt mit dem Auto über die D124 von Pont-de-Roide aus, Fort des Roches.




